Wie finde ich den guten Makler oder die richtige Maklergesellschaft für meine Immobilie? Was zeichnet eine Profimakler oder Fachmakler aus? Ein paar Faktoren und Tipps zur Beurteilung eines Maklers können wir Ihnen hier geben.
Die menschlichen Eigenschaften.
Neben der fachlichen Kompetenz und den erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten sind insbesondere menschliche Eigenschaften und der Faktor "Persönlichkeit" des Maklers entscheidend. Einen guten Makler sollten Sie als kompetenten Partner und auch als Vertrauten beim Immobilienverkauf und Immobilienkauf sehen.
Die Sympathie und das Vertrauen müssen stimmen.
Bei der Auswahl des Maklers muss dieser dem Kunden sympathisch sein. Nicht nur das Immobilienportfolio / Immobilienangebot sondern auch die "Chemie" müssen stimmen.
Besonderheiten bei der Immobilie müssen erkannt werden.
Der Makler muss zudem in der Lage sein, die Besonderheiten der Immobilie beim Immobilienverkauf zu erkennen und bewerten zu können. Gerade die Details und die Besonderheiten kann der Fachmakler in seinem Expose herausstellen.
Darstellung der Immobilien beim Immobilienverkauf
Das äußere Erscheinungsbild, zum Beispiel die Webseite, ist ein guter Aspekt zur Beurteilung des Maklers oder der Maklergesellschaft. Bedenken Sie aber, dass die Webseiten meistens nicht von den Maklern selbst, sondern von einer Werbeagentur erstellt werden. Der Internetauftritt ist zwar die erste Visitenkarte des Unternehmens, das Exposé jedoch ist ein weiterer und wichtiger Gesichtspunkt zur Beurteilung des Maklerunternehmens oder des Maklers. Die Seriösität des Maklers drückt sich auch in seiner Anzeigengestaltung aus. Werden gestaltete Anzeigen oder nur der Standard verwendet? Sucht der Makler alles und gibt vor hunderte von Bestandskunden zu haben? Lassen Sie sich vom Makler ruhig ein paar Anzeigen oder aktuelle Exposés zeigen, die zu Ihrer Immobilie passen.
Zuhören - ein wichtiger Aspekt in der Immobilienvermittlung
Der Makler sollte ihnen zuhören und auf ihre Worte eingehen.
Ihre Bedürfnisse bei der Immobiliensuche und auch beim
Immobilienverkauf müssen gehört und verstanden werden.
Bei der Käuferseite ist das Erstellen eines klaren Suchprofiles
und die Frage nach der Finanzierbarkeit vordergründig.
Der Makler sollte die tatsächlichen Ansprüche, Beweggründe,
aber auch die K.O-Kriterien seiner Auftraggeber kennen. Wer
kennt Ihre Wünsche besser als Sie selbst ?
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Makler Ihnen nicht zuhört
und nur an einer Vertragsunterzeichnung interessiert ist, sind
Sie sicherlich in falschen Händen!
Schaffung optimaler Voraussetzungen
Eine erfolgreiche Immobilienvermittlung kann nur erfolgen,
wenn ein partnerschaftlicher Umgang gepflegt wird, hierzu gehören
unter anderem auch eine angemessene Bezahlung und die Schaffung
optimaler Voraussetzungen.
Für Verkäufer und Vermieter bedeutet dies insbesondere,
dass dem Makler alle notwendigen Informationen zur Verfügung
gestellt werden und dass dieser nicht in seinen Handlungen
beschränkt werden darf. Dies gilt für die Bewerbung
des Angebotes ebenso wie für die Gemeinschaftsgeschäfte
mit dritten Maklern.
Neue Sichtweisen, Denkanstöße und Aufzeigen von Möglichkeiten bei der Immobilienvermarktung
Kooperation ist wichtig geworden und bei Spezialimmobilien oder schwer vermittelbaren Immobilien ein wichtiges Marketinginstrument um die Verkaufswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Eine weitere Möglichkeit zur Immobilienvertmarktung bietet das sogenannte Bieterverfahren.
Das Immobilienangebot des Maklers
Ein Blick auf das gesamte Immobilienangebot des Maklers zeigt Ihnen ob Ihre Immobilie in das Portfolio des Maklers passt und ob er sich mit diser Immobilie auskennt. Die Menge der Angebote eines Maklers sagt übrigens nichts über seine Qualität aus. Kleinere Maklergesellschaften sind bei der Vermarktung von Immobilien oftmals sogar erfolgreicher. Qualität geht vor Quantität.
Preise und Fantasien - Bewertung durch einen Makler
Sehr aufwändig und für den Erfolg von entscheidender
Bedeutung ist die
Bewertung von Bestandsimmobilien, die zum Verkauf kommen sollen.
Für einen Profi schon schwierig, ist es für den Laien
nahezu unmöglich Immobilien ohne entsprechende Sach- und
Marktkenntnisse richtig einzuschätzen. Die häufigste
Ursache für den Nichtverkauf von Immobilien ist ein zu
hoher Preisansatz.
Der Makler muss Angebot und Nachfrage kennen
Besonders zu beachten ist bei der Eigenbewertung einer Immobilie,
dass diese frei von Emotionen und nicht auf Basis des einstigen
Ankaufspreises erfolgt, denn dies würde unweigerlich zu
einer Fehlbewertung führen. Auch für Fantasien und
Wunschdenken bleibt beim anhaltenden Käufermarkt kein
Raum, da sich der aktuelle Marktwert von Immobilien ausschließlich
auf der Grundlage von Angebot und
Nachfrage errechnet. Ein guter Makler wird Sie im Hinblick
auf einen realistischen Preis beraten.
Courtage
Es ist verständlich, dass Verkäufer die Kosten und damit auch den Courtageanteil beim Immobilienverkauf so gering wie möglich halten wollen um ihren Nettoerlös zu steigern, dennoch gilt auch beim Immobilienverkauf die alte Regel: billig wird am Ende allzu oft teuer!
Fast immer sind Courtageforderungen unterhalb der ortsüblichen
Sätze mit minderwertigen Leistungen verbunden, die ausschließlich
zu Lasten des Auftraggebers gehen. Weniger Leistung heißt
in den meisten Fällen weniger Marketing, doch gerade davon
ist die zeitnahe Vermittlung abhängig. Zunächst günstig
erscheinenden Provisionsangeboten sollten deshalb vor dem Vertragsabschluss
immer die Vorteile eines schnellen oder schnelleren Verkaufes
(z.B. Einsparung von regelmäßigen Kosten, Zinsgewinne)
gegenüber gestellt werden.
Aus: Immobilienmakler suchen,
finden, beauftragen und was danach kommt
von Max Steffen - pverlag- http://www.pverlag.de
Immobilien Privat verkaufen
Privatverkäufe oder Makler?
Gerne empfehlen wir Ihnen die Broschüre Profimakler
vs. Privatinitiativen aus dem p.verlag. Wenn
Sie bei uns am Niederrhein wohnen, geben wir Ihnen diese interessante
Broschüre bei einem persönlichen Gespräch.
Ihr Makler und Maklergesellschaft für den Bereich des Niederrhein, westliches Ruhrgebiet und Mittelrhein.

Nicht nur das Immobilienportfolio und die Kompetenz, sondern auch die "Chemie" muss stimmen.
Der Markt macht den Preis für die Immobilie und nicht der Makler oder der Verkäufer !